Wiederherstellung des Injektionsmaterials an den Fundamenten eines HTF-Tanks

HTF-Flüssigkeitstanks sind ständigen Temperatur- und Mengenschwankungen der gespeicherten Flüssigkeit ausgesetzt, was zu zyklischen Beanspruchungen der Unterlagen führt. Das Verankerungs- und Isolierungssystem für die beweglichen Unterlagen dieses Tanks war beschädigt, und die Stahlfundamente wirkten als Spannungskonzentratoren. Alphatec Engineering wurde beauftragt, das System zu sanieren und die weitere Zersetzung des Isoliermaterials zu verhindern.

 

Problem und Lösung

Das Verankerungs- und Isolierungssystem für die beweglichen Unterlagen der Tanks für die Wärmeträgerflüssigkeit des Andasol Sonnenwärmekraftwerks war stark beschädigt, so dass sich die Behälter aufgrund des Kontraktions- und Expansionszyklus und der Füllstandsschwankungen der Wärmeträgerflüssigkeit bewegten. Dies verursachte erhebliche Belastungen der Fundamente. Diese Bewegungen führten zu einer fortschreitenden Rissbildung im Isoliermaterial durch lose Ankerbolzen und Reibungskräfte, was eine Zersetzung der Isolierschicht zur Folge hatte.

Alphatec Engineering führte Sanierungsarbeiten durch, um die Integrität der Schnittstelle zwischen dem Verpressmaterial und den Gleitplatten unter den Fundamenten wiederherzustellen. Das Team verwendete Pressluftmeißel, um genügend Material von der Unterseite der Gleitplatte zu entfernen und dann Alphapad® der Größe D2 einzubringen und eine ordnungsgemäß nivellierte Oberfläche mit gesundem Beton zu gewährleisten. Die Sanierung erfolgte mit dem ALPHATEC® 800 Epoxidharzmörtel und dem hydraulischen Nivelliersystem ALPHAPAD®, mit dem der Tank vor Ort neu ausgerichtet werden konnte.

Projektmerkmale

Kunde
UTE Andasol III
Endnutzer
Marquesado Solar
EPC
MAN Solar Milennium Duro Felguera S.A. Energía
Projekt
Wiederherstellung des Vergussmaterials auf den Fundamenten eines HTF-Tanks
Anlage
31WTE22 BB001 VESSEL 400 m3
Arbeitszeitraum
Februar 2015
Standort
Aldeire, Granada, Spanien

Hintergrund

Das Sonnenwärmekraftwerk Andasol war das erste Parabolrinnenkraftwerk in Europa. Es bestand aus drei Projekten:

  • Andasol-I (fertiggestellt 2008)
  • Andasol-II (fertiggestellt 2009)
  • Andasol-III (fertiggestellt 2011)

Das Kraftwerk Andasol nutzt ein thermisches Speichersystem, um die Wärme des Solarfelds während des Tages zu sammeln. Diese Wärme wird dann in geschmolzenen Salzen in zwei HTF-Tanks gespeichert.

Das Isoliersystem besteht aus zwei Isolierplatten und Zementmörtel mit einer Gesamtdicke von ca. 110 mm. Die Tanks können sich auf jedem Fundament aufgrund von Temperaturschwankungen um bis zu 4 cm bewegen, was zu Belastungen der Fundamente führt. Unter der Annahme eines Reibungskoeffizienten für eine Stahl-Stahl-Schnittstelle von μ=0,7 und einem Eigengewicht von P=170 t kann die Schubspannung mit 𝜏= P μ/A = 0,35 MPa berechnet werden. Jedes gute zementhaltige Verpressmaterial kann einer Schubspannung von 1,75 MPa standhalten. Die Scherkräfte führten jedoch in Verbindung mit den ohne Haftvermittler eingebauten Schichten und den losen Ankerbolzen zu einer fortschreitenden Rissbildung in der Isolierung.

 

Vorgehen

Die Sanierungsarbeiten begannen mit dem Einsatz von Pressluftmeißeln, um genügend Material unter den Gleitplatten zu entfernen. Auf diese Weise konnte das erste Alphapad® der Größe D2 platziert und eine ordnungsgemäß nivellierte Oberfläche mit gesundem Beton gewährleistet werden, ohne die Position des Auflagers zu verändern. Nach Abschluss der Oberflächenvorbereitung wurden die Alphapads® verlegt und auf die richtige Höhe eingestellt, damit das hydraulische Nivelliersystem mit den Tanks vor Ort arbeiten konnte.

Nach dem Aushärten der Alphapads® erfolgte eine vollständige Nachverpressung mit dem ALPHATEC® 800 Epoxidharzmörtel. Das Injektionsmaterial wurde an der Schnittstelle zwischen dem Verpressmaterial und den Gleitplatten unter den Fundamenten eingebracht. Nach der Entlastung der Alphapads® lag das gesamte Gewicht des Tanks auf dem Epoxidharzmörtel.

Bei einer abschließenden Inspektion wurde sichergestellt, dass die verpressten Bereiche korrekt ausgerichtet waren und keine scharfen Kanten aufwiesen. Die sanierten Tanks mussten eine entsprechende Zeit lang aushärten, um ihre Stabilität zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie weiterhin wie vorgesehen funktionieren. Die Sanierungsarbeiten wurden an allen sechs Fundamenten der beiden parallelen Tanks durchgeführt, um die Schnittstelle zwischen den Gleitplatten und dem Injektionsmaterial unter den Fundamenten wiederherzustellen.

 

Schlussfolgerung

Wir bei Alphatec Engineering sind stolz auf unsere Fähigkeit, innovative und effektive Lösungen für komplexe Probleme bei Maschinenfundamenten anzubieten. Mit unseren hochentwickelten Injektionsmaterialien auf Epoxidharzbasis und unseren hydraulischen Nivelliersystemen können wir beschädigte Fundamente sanieren und für einen zuverlässigen und effizienten Betrieb sorgen.

Ob für die Stromerzeugung, die Öl- und Gasindustrie oder den Bereich erneuerbare Energien: Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für die individuellen Anforderungen unserer Kunden. Wenn Sie sich für Alphatec Engineering entscheiden, können Sie sicher sein, Ihre Produktivität zu maximieren und Ausfallzeiten zu minimieren. Kontaktieren Sie uns noch heute. Wir informieren Sie gerne über unsere Dienstleistungen und Produkte.